DATENSCHUTZHINWEISE
30.08.2021
- Name und Anschrift des VerantwortlichenDie Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:LGE Energy Berlin GmbH
Geschäftsführer: Florian Zitzelsberger
Alte Potsdamer Str. 11, 10785 Berlin
Tel: +4930921018055
E-Mail: info@zenstrom.de - Name und Anschrift des DatenschutzbeauftragtenWenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:LGE Energy Berlin GmbH
Alte Potsdamer Str. 11
10785 Berlin
Geschäftsführer: Florian Zitzelsberger - Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. -
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
a. Die IP-Adresse des Nutzers
b. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
c. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
d. Betriebssystem des Nutzers
e. Name der aufgerufenen Webseite
f. übertragene Datenmenge
g. http-Statuscode
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Die IP-Adresse wird ausschließlich in anonymisierter Form in den Logfiles gespeichert, d.h. sie wird vor Ihrer Speicherung durch eine willkürlich vergebene Adresse ersetzt, die keinen Personenbezug mehr ermöglicht.
Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. -
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Erfassung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung der erfassten Daten einschließlich der anonymisierten IP-Adresse in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. -
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Das Log-File wird im Übrigen spätestens nach 5 Tagen gelöscht.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Verwendung von Cookies (essentielle Cookies und Google Analytics)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
-
Essentielle Cookies
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:- Spracheinstellungen
- Einträge in die auf unserer Website vorhandenen Online-Formulare
- Log-In-Informationen
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Session-Cookies ist, die Nutzung von Websites für die
Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir setzen Cookies auch
ein, um einen Nutzer für Folgebesuche identifizieren zu können, falls er über einen Account bei uns verfügt.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In den vorstehend genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. -
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer
Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Cookies für statistische Auswertung (Google Analytics)
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf dieser Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC(https://about.google/[aufgerufen am 30.11.2020], 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Hierbei setzen wir die Version
Google Universal Analytics ein, die es ermöglicht, Daten, Sitzungen und Interaktionen
über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und gewährleistet hierdurch die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts, s.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active(aufgerufen am 30.08.2021).
Über Google Analytics werden Cookies eingesetzt. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag
benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes
zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und ggf. um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den folgenden Webseiten von Google:- https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners(„Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt
- werden“, aufgerufen am 30.08.2021),
- http://www.google.com/policies/technologies/ads(„Werbung“, aufgerufen am 30.08.2021),
- https://adssettings.google.com/authenticated(„Werbung personalisieren“, aufgerufen am 30.08.2021).
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs. 3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Google Analytics dient dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
-
Dauer der Speicherung
Die von Google Analytics erhobenen und ausgewerteten Daten werden für eine Dauer
von 14 Monaten nach der letzten Aktivität des Benutzers gespeichert und danach automatisch gelöscht. -
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Toolhttps://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deherunterladen und installieren (Browser-Kompatibilität vorausgesetzt). Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie
das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen klicken Sie bitte auf den entsprechenden Button auf der Webseite.
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
-
Essentielle Cookies
Im Anschluss an Ihren Kauf erhalten Sie eine Bewertungseinladung für den Bewertungsdienst Trustpilot. Diese Bewertungseinladung wird von der LGE Energy Berlin GmbH verschickt. LGE Energy Berlin GmbH ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, die für den Versand dieser E-Mail verwendet werden und Trustpilot ist dabei der Auftragsverarbeiter. In jeder E-Mail haben Sie die Möglichkeit sich von diesen Bewertungseinladungen abzumelden, sodass Sie keine Kundenzufriedenheitsabfragen mehr von Zenstrom erhalten. Bei Bewertungen über den Bewertungsdienst www.trustpilot.de gelten die Bedingungen und Datenschutzbestimmungen von trustpilot.de, veröffentlicht unter https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms und https://de.legal.trustpilot.com/end-user-terms-and-conditions. Bei Teilnahme (vorherige Registrierung notwendig) an diesem Bewertungssystem wird Ihre Bewertung gemäß den Maßgaben von trustpilot.de bei uns sowie den Internetseiten von Trustpilot und deren Partnern veröffentlicht. Wir geben zum Zwecke der Nutzung von trustpilot.de Ihre E-Mail Adresse, Ihren Namen und unsere interne Buchungsnummer an die Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5. sal, 1112 København K, Denmark weiter.
-
Newsletter-Bezug Mailchimp
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
E-Mail-Adresse
Wir versenden Newsletter ausschließlich nach Anmeldung und mit der Einwilligung der
Empfänger. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter erheben wir Ihre E-Mail- Adresse. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein sog. Double-Opt-In. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wir protokollieren die Anmeldungen zum Newsletter,
um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu
können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des
Bestätigungszeitpunkts
als auch der IP-Adresse. -
Analytische Auswertung, Erfolgsmessung
Unsere Newsletter enthalten einen so genannten web-beacon. Ein web-beacon ist eine
pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird.
Hierdurch erheben wir technische Informationen zum Browser, zu Ihrem System, zu Ihrer IP-Adresse und zum Zeitpunkt des Abrufs unseres Newsletters.
Darüber hinaus können wir anhand der erhobenen Daten feststellen, ob und wann unser Newsletter geöffnet wird, und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können wir aus technischen Gründen zwar unseren Abonnenten zuordnen. Wir beabsichtigen jedoch nicht, einzelne Nutzer in ihrem Verhalten zu beobachten, sondern es geht uns um eine allgemeine statistische Auswertung der Lesegewohnheiten unserer Nutzer. -
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre E-Mail-Adresse erheben wir, um Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen um die ordnungsgemäße Anmeldung jederzeit nachweisen zu können. Die über den web-beacon erhobenen Informationen benötigen wir zur Auswertung des
Erfolgs unseres Newsletters und damit zur Verbesserung unseres Newsletterangebots.
-
E-Mail-Adresse
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist infolge Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus erfolgt die Auswertung des Newsletters auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Verbesserung unseres Newsletterangebots.
-
Dauer der Speicherung
Ihre E-Mail-Adresse speichern wir zunächst bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs, bzw. der Abbestellung unseres Newsletters. Über diesen Zeitpunkt hinaus können wir Ihre E-Mail-
Adresse zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um den Nachweis über eine ursprünglich erteilte Einwilligung führen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck der möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sofern Sie eine vorzeitige Löschung Ihrer Daten
beantragen, werden wir die Löschung vornehmen, sofern Sie uns das Bestehen Ihrer ursprünglichen Einwilligung bestätigen. Weiterhin behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse für den Zweck vor, dass wir Unterlassungsansprüche einhalten müssen (sog. Sperrliste). -
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ein Widerruf der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse ist jederzeit möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder
Sie können alternativ eine der in dieser Erklärung angegebenen
Kontaktmöglichkeiten
hierzu nutzen.
Ein hiervon getrennter Widerruf allein für die analytische Auswertung und Erfolgsmessung ist nicht möglich. Sie können nur das gesamte Newsletterabonnement kündigen, bzw. nur der Nutzung Ihrer Daten für den Newsletterbezug insgesamt widersprechen.
Weitergehende Informationen zu Mailchimp finden Sie hier:- „Mailchimp“ – Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA;
- Website: https://mailchimp.com (aufgerufen am 30.08.2021)
- Datenschutzerklärung:https://mailchimp.com/legal/privacy/(aufgerufen am 30.08.2021)
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Onlineformulare (Bitte um Rückruf, Anfrage von Produzenten, Stromlieferungsvertrag abschließen)
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten. So stehen
Ihnen neben dem Onlineformular für das Abonnement unseres Newsletters, auch unsere Onlineformulare für eine allgemeine Kontaktaufnahme oder eine direkte Kontaktaufnahme mit unseren Ansprechpartnern oder der Online-Bewerbung zur Verfügung.-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Sie die entsprechenden Formulare auf unserer Website verwenden, werden Ihre personenbezogenen und sonstigen eingegebenen Daten automatisch von unserem Webserver in einer E-Mail an den für das jeweilige Formular zuständigen Mitarbeiter übermittelt. Gegebenenfalls leiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre Daten an den richtigen Empfänger innerhalb des Unternehmens weiter. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die von Ihnen per Onlineformular übermittelten personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Sofern Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, dass wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen dürfen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und nutzen, um Ihnen interessante und wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen.-
Bitte um Anruf
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit ein Kontaktformular zu verwenden, über das Sie uns um einen telefonischen Anruf bitten können. Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in die Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name (Pflichtangabe)
- Telefonnummer (Pflichtangabe)
- E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
- Firma (freiwillige Angabe)
- Zeitraum der Erreichbarkeit (Auswahlmenu)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Versands
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. -
Stromlieferungsvertrag abschließen Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, über ein Online-Formular einen Stromlieferungsvertrag mit uns abzuschließen. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Angabe Ihres Stromverbrauchs in kWh pro Jahr, wahlweise Angabe der Anzahl der Personen Ihres Haushalts
- Anrede (Pflichtangabe, Auswahlmenü)
- Name und Vorname (Pflichtangabe)
- E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
- Geburtsdatum (Pflichtangabe)
- Telefonnummer (freiwillige Angabe)
- gewünschter Benutzername (freiwillige Angabe)
- Adressdaten zur Lieferanschrift (Pflichtangabe)
- ggf. abweichende Rechnungsadresse (freiwillige Angabe)
- Angabe zur Versorgungseinheit (Pflichtangabe, Auswahlmenü)
- Grund des Anbieterwechsels (Pflichtangabe, Auswahlmenü)
- Letzter Jahresstromverbrauch (Pflichtangabe)
- Stromzählernummer (Pflichtangabe)
- Angabe des bisherigen Stromlieferanten (freiwillige Angabe bei Lieferantenwechsel)
- derzeitige Kundennummer (freiwillige Angabe bei Lieferantenwechsel)
- gewünschter Lieferbeginn (Pflichtangabe)
- Bankdaten (Kontoinhaber, IBAN)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
-
Bitte um Anruf
-
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist infolge Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Beim Abschluss eines Stromliefervertrages dient die Datenverarbeitung darüber hinaus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und, nach Abschluss eines Vertrages, auch Erfüllung eines Vertrages, so dass Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zugleich Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist. -
Zweck der Datenverarbeitung
-
Bitte um Anruf
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein dazu, Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Sie anzurufen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
-
Stromlieferungsvertrag abschließen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein dazu, den Stromlieferungsvertrag mit Ihnen abzuschließen und durchzuführen. Sofern Sie uns Ihren vorherigen Stromlieferanten und Ihre derzeitige Kundennummer angegeben haben, dienen diese Daten der Kündigung Ihres bisherigen Vertrages, sofern Sie uns mit dieser Aufgabe bevollmächtigt haben. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
-
Bitte um Anruf
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
-
Bitte um Rückruf
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern Ihre Kontaktaufnahme zu einem Vertragsschluss geführt hat, werden wir die Daten dann löschen, wenn sie zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Stromlieferungsvertrag abschließen
Die Daten aus der Eingabemaske für den Abschluss eines Stromlieferungsvertrages werden dann gelöscht, wenn sie zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
-
Bitte um Rückruf
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Solange noch kein Vertrag geschlossen worden ist, haben Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann allerdings die Konversation nicht mehr fortgeführt, bzw. Ihre Online-Bestellung unseres Stroms nicht weiter berücksichtigt werden. Nach dem Abschluss eines Vertrages
Ihre Einwilligung können Sie widerrufen und der weiteren Speicherung der Daten widersprechen, indem Sie sich an uns wenden, per E-Mail an info@zenstrom.de oder
telefonisch unter +4930921018055.
Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Alle personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit einem Onlineformular von Ihnen gespeichert haben, werden dann von uns gelöscht.
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
- E-Mail-Kontakt
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die von uns auf der Website veröffentlichten E-Mail-Adressen oder über die von uns bereitgestellten mailto-Links zu uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Möglicherweise leiten wir die E-Mail intern an einen zuständigen Mitarbeiter weiter, wenn Sie sich an eine allgemeine E-Mail-Adresse oder an die Adresse eines unzuständigen oder abwesenden Mitarbeiters gewendet haben. -
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
-
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierzu können Sie sich an uns wenden, per E-Mail an info@zenstrom.de oder telefonisch unter +4930921018055. Wir werden dann umgehend eine Löschung der Daten vornehmen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
-
Online-Kundenportal für registrierte Kunden
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir unseren registrierten Kunden die Möglichkeit, sich unter Angabe ihrer Nutzerkennung in unserem geschlossenen Nutzerbereich einzuloggen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Logins erhoben:
- Nutzername
- Kundenadresse
- IP-Adresse des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
Die sonstigen während des Login-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch unseres Systems zu verhindern und dessen Sicherheit zu gewährleisten. -
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Bereitstellung des geschlossenen Nutzerbereichs und die Verarbeitung der Login- Daten dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Login- Vorgangs übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und für die Bereitstellung der vertraglich vereinbarten Inhalte und Anwendungen erforderlich.
-
Dauer der Speicherung
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit über Ihren Account abändern oder, falls dies nicht möglich ist, von uns abändern lassen. Um Ihren Account löschen zu lassen oder eine Änderung vornehmen zu lassen, wenden Sie sich bitte an uns, per E-Mail an info@zenstrom.de oder telefonisch unter +4930921018055.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Hosting
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nehmen folgende Leistungen eines Hostingproviders in Anspruch: Infrastruktur und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes und von registrierten Mitgliedern, so wie in dieser Datenschutzerklärung zu den einzelnen Datenverarbeitungsbereichen beschrieben.
-
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). Unser berechtigtes Interesse ist in der Bereitstellung eines effizienten und sicheren Onlineangebots begründet.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist der Betrieb dieses Onlineangebots.
-
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die nachfolgend näher erläuterten Rechte zu.
Bitte wenden Sie sich in allen Fällen mit Ihrem Anliegen an uns: per E-Mail an info@zenstrom.de oder telefonisch unter +4930921018055.-
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
-
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung nach Ihrer Mitteilung unverzüglich vorzunehmen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwie
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
-
Recht auf Löschung
-
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Ve
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
-
Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
-
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Löschungspflicht
-
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. -
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. -
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. -
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
-
Auskunftsrecht